Dienstgruppen

Dienstgruppen
Dienstgruppen,
 
von 1945 bis 1958 bestehende Sondereinheiten im Dienst der westlichen Besatzungsmächte, zu Anfang aus deutschen Kriegsgefangenen gebildet, später durch Freiwillige ergänzt. Die Dienstgruppen erreichten 1946 bei den britischen Besatzungstruppen (German Service Organisation) eine Stärke von 140 000, bei den Amerikanern (Labor Service Units) von 15 000 und bei den Franzosen (Formations auxiliaires) von 8 000 Mann. Sie wurden zunächst zum Sammeln, Lagern oder Vernichten von Kriegsmaterial der Wehrmacht, zum Entminen früherer Kampfgebiete und im logistischen Bereich eingesetzt. Später übernahmen sie andere Aufgaben, so die Wiederherstellung und den Ausbau militärischer Anlagen, Dienstleistungen als geschlossene Nachrichten-, Pionier-, Instandsetzungs- oder Transporteinheiten, als Bodenpersonal bei den Luftstreitkräften sowie als bewaffnete Sicherungs- und Wachtruppe. Zahlreiche Angehörige der Dienstgruppen wechselten nach 1955 in die Bundeswehr über, die noch verbliebenen wurden bis 1958 in regulär-zivile Arbeitsverhältnisse bei den NATO-Kontingenten überführt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alliierte Dienstgruppen — Als Alliierte Dienstgruppen [A 1] bezeichnet man verschiedene Organisationen, die nach dem Zweiten Weltkrieg von der US amerikanischen, britischen und französischen Besatzungsmacht in Deutschland aufgestellt und mit der Unterstützung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Polizeirevier — Das Polizeirevier (PRev) ist bei den Landespolizeien von Baden Württemberg, Bremen, Hessen, Sachsen, Sachsen Anhalt und Schleswig Holstein eine Dienststelle der Schutzpolizei. Ferner gibt es Polizeireviere auch bei der Bundespolizei. Baden… …   Deutsch Wikipedia

  • Dienstgruppe — Eine Dienstgruppe (Abkürzung: DG) ist in Deutschland eine Organisationseinheit innerhalb einer Polizeiinspektion neben den Gruppen Verfügungsgruppe, Ermittlungsgruppe, Zivile Einsatzgruppe und KOB Gruppe. Aufgabe einer Dienstgruppe ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Bundeswehr — Logo der Bundeswehr Altes Logo der Bundeswehr …   Deutsch Wikipedia

  • Ausbildungs- und Prüfungswesen — Ausbildungs und Prüfungswesen. Bei fast allen Eisenbahnverwaltungen wird heute der Standpunkt vertreten, daß sämtliche in den verschiedenen Dienstzweigen beschäftigten Klassen von Bediensteten einer gründlichen theoretischen wie praktischen… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Bundeswehr — Flagge Deutschlands Bundeswehr …   Deutsch Wikipedia

  • Christliches Zentrum — Als Christliches Zentrum bezeichnen sich zahlreiche voneinander unabhängige Freikirchen im deutschsprachigen Raum. Meist tragen sie den Ort im Namen, etwa in der Form Christliches Zentrum Karlsruhe (CZK) oder Christliches Zentrum Nürnberg (CZN).… …   Deutsch Wikipedia

  • Dienstgruppenleiter — Arbeitsplatz eines DGL Ein Dienstgruppenleiter (DGL) ist eine Funktionsstelle bei der deutschen Polizei innerhalb der Schutzpolizei. Im Bereich der Kriminalpolizei existieren DGL in den Kriminaldauerdiensten bzw. Tatortkommissariaten. Hierbei… …   Deutsch Wikipedia

  • Disarmed Enemy Forces — (DEF, „Entwaffnete feindliche Streitkräfte“) ist eine amerikanische Bezeichnung für die große Masse der Angehörigen von Wehrmacht und Waffen SS, die erst nach der bedingungslosen Kapitulation am 8. Mai 1945 in Gefangenschaft kam. Das britische… …   Deutsch Wikipedia

  • Himmeroder Denkschrift — Die Abteikirche des Klosters Himmerod Die Himmeroder Denkschrift ist eine Denkschrift zur Frage einer deutschen Wiederbewaffnung, die im Oktober 1950 im Kloster Himmerod entstand. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”